Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

9.4.2025

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Doch nun hat ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA ein Prüfverfahren entwickelt, das binnen Sekunden Ergebnisse liefert. Die Kosten für 3D-gedruckte Bauteile könnten deshalb sinken.

 

26.3.2025

3D-Druck in der Automobilindustrie

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das Lasersintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herzustellen. Damit soll der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie deutlich schneller und zu geringeren Kosten ablaufen.

 

24.3.2025

Quantencomputing: Mit gebündelten Kompetenzen zum Durchbruch

Mit der Gründung des institutsübergreifenden Fraunhofer-Labs »flaQship« bündeln das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer IPA und das IAT der Universität Stuttgart ihre Forschungskompetenzen. Im Fokus des Labs steht anwendungsorientiertes Quantencomputing in Stuttgart und Heilbronn.

 

19.3.2025

Frühzeitig auf Krisen reagieren

Naturkatastrophen, Krieg oder Stau: Ereignisse, die Lieferketten beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA hat an Lösungen geforscht, wie Unternehmen frühzeitig auf Störungen reagieren und die Folgen abmildern können. Künstliche Intelligenz spielt dabei die entscheidende Rolle.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Was das Metaverse Unternehmen zu bieten hat

Am 8. Mai findet in Stuttgart der Kongress »Virtuelle Welten – Chancen des Metaverse erleben« statt. Eigens dafür hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO einen Metaverse Check entwickelt. Er ermöglicht es Unternehmen, in weniger als zehn Minuten für sie interessante Metaverse Use Cases zu identifizieren.

 

Design for Automation: Disruptive Veränderung oder lokale Optimierung?

Wie wird Deutschland wieder wettbewerbsfähig? Johannes Wößner, freier Mitarbeiter des Fraunhofer IPA, berät Firmen rund um Automatisierungspotenziale und ein automatisierungsfreundliches Produktdesign. Hier erklärt er, warum oft gezielte kleinere Verbesserungen im Prozess genügen, um effizienter und kostengünstiger zu werden.

 

CES 2025: Was die Ankündigungen von Nvidia für die deutsche Industrie bedeuten

Nvidia stellte Anfang Januar in einer Keynote auf der CES neue KI-Modelle und Simulationsmöglichkeiten vor. Drei Forscher vom Fraunhofer IPA sehen darin eine Chance für die deutsche Wirtschaft.

 

Zeit der Premieren

Das »European Robotics Forum« tagt Ende März erstmals in Deutschland. In Heilbronn richtet das Fraunhofer IPA ein neues Forschungs- und Innovationszentrum für KI-basierte Robotik ein und im Herbst ist zum ersten Mal der Wittenstein Biointelligenz Preis verliehen worden. Diese und weitere Meldungen hier gesammelt – für den schnellen Überblick.

Weitere Informationen

 

Newsletter

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

Social Media

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!

LinkedIn

Instagram

YouTube

RSS-Feed